Lange bevor es kryptografische Protokolle oder die Multifaktor-Authentifizierung gab, nutzte man einfache Mittel zur Identifikation – insbesondere beim Militär. Das klassische Beispiel ist die sogenannte Parole, ein militärisches Erkennungszeichen, anhand dessen sich die Angehörigen desselben militärischen Verbandes gegenseitig erkennen. 

In einer Cyberkrise sollte sich nämlich eine Frage immer wieder stellen: „Spreche ich wirklich mit dem CEO – oder mit jemandem, der sich nur als unser CEO ausgibt?“ Genau hier setzt die CR-Karte an: ein analoges Challenge-Response-Werkzeug, das auf einem gemeinsamen Geheimnis basiert und im Ernstfall genutzt wird.